Branchentrends

Feiertagstrends 2025: Was unsere Expert:innen für die Vorweihnachtszeit prognostizieren

holiday shopping trends

Die Vorweihnachtszeit ist für Unternehmen stets die beste Zeit, um die Nachfrage zu decken und den Umsatz zu steigern. Digitale Werbetreibende stehen im Jahr 2025 unter großem Druck, in einer zunehmend komplexer werdenden Marketinglandschaft Ergebnisse zu liefern.

Die Erwartungen der Verbraucher:innen werden immer größer und der Wettbewerb steigt ebenso wie die Werbekosten. Damit du in der kommenden Saison die Nase vorn hast, teilen die Branchenexpert:innen von Taboola hier ihre fundierten Weihnachtskampagnen-Prognosen und -Strategien.

Folge diesen 10 Feiertagstrends unserer Taboola-Expert:innen

1. Teste deine Werbemittel

In der Vorweihnachtszeit sollten Werbetreibende der Versuchung widerstehen, sich ausschließlich auf bewährte Methoden zu verlassen. Katia Gelfman, Senior Growth Marketing Managerin bei Taboola, erklärt: „Ein neues Jahr ist eine großartige Gelegenheit, deine Kreativstrategien zu hinterfragen – sei es durch das Ausprobieren eines neuen Formats oder durch die Überlegung, wie du den Erfolg oder Misserfolg deiner Werbemittel besser verstehen kannst.“

Erfolgreiche Kampagnen sind das Ergebnis ständiger Iteration und der Bereitschaft, Neues auszuprobieren. Du kannst erfolgreiche Kombinationen finden, indem du neue Formate wie nutzergenerierte Inhalte (UGC), Motion Graphics oder KI-generierte Visuals testest.

Der Werbemittel-Testprozess sollte jedoch über die bloße Änderung von Visuals hinausgehen. Gelfman merkt an: „Du kannst versuchen, die Stärken deiner Werbemittel zu finden. Ist es eine hohe Klickrate? Eine hohe Conversion Rate? Überlege dann, wie du diese beiden Stärken kombinierst, und iteriere erneut. Wenn ein Creative mit einer Frau im Bild gut funktioniert hat, versuchen das gleiche mit einem Mann. Wenn ein bestimmter Aufhänger funktioniert hat, versuche es mit einem anderen Ansatz. Denke daran: Deine Kund:innen verlassen sich auf deine Anzeige, wenn sie überlegen, ob sie dein Produkt/deine Dienstleistung kaufen oder nicht. Sei also innovativ und bleibe nicht bei den bereits funktionierenden Werbemitteln stecken. Vielleicht gibt es eine andere kreative Variante, die noch besser funktioniert!“

Kurz gesagt: Kontinuierliches Experimentieren könnte der Schlüssel zu deiner nächsten Top-Performing-Anzeige sein.

2. Tracke präzise

Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs und der Verlagerung hin zu KI-gestütztem Performance-Marketing ist präzises Tracking deiner Kampagnen wichtiger denn je, insbesondere in der Feiertagssaison.

„Mit dem nahenden Weihnachtsgeschäft stehen Marken zunehmend unter Druck, die Performance an jedem Kontaktpunkt zu maximieren“, sagt Shani Zagron, Kampagnenmanagerin bei Taboola. „Mit Googles Umstellung auf First-Party-Daten und ähnlichen plattformübergreifenden Veränderungen ist präzises und datenschutzkonformes Tracking unerlässlich. Eine leistungsstarke Dateninfrastruktur ermöglicht Echtzeitoptimierung, präzise Attribution und eine intelligentere Budgetallokation – alles entscheidend, um die Nachfrage in der wettbewerbsintensivsten Zeit des Jahres zu erfassen.“

Mit Blick auf die Festtage ist es jetzt an der Zeit, deine Tools und Prozesse so einzurichten, dass du einen klaren Überblick über die ergebnisbestimmenden Faktoren erhältst. So kannst du deine Werbeausgaben dynamisch an das sich im Laufe der Saison ändernde Verbraucherverhalten anpassen.

3. Behalte höhere Kosten für digitales Marketing im Griff

Es überrascht nicht, dass die Vorweihnachtszeit mit zunehmender Konkurrenz einhergeht. Es gibt jedoch Möglichkeiten, deine Kosten im Griff zu behalten. Rima Sherman, Demand Generation Director bei Taboola, sagt: „Marketer:innen müssen beim Kampagnen-Timing über den Tellerrand hinausblicken – Erfolg in der Feiertage hängt nicht nur davon ab, präsent zu sein, sondern frühzeitig und strategisch zu agieren.“

Durch die Intensivierung von Kampagnen im dritten Quartal, so Sherman, können Marketer:innen ihre Markenstimme etablieren, ihre Botschaften verfeinern und vor Beginn der Hauptsaison im Gedächtnis der Verbraucher:innen bleiben. „Diese frühe Dynamik senkt die Akquisitionskosten und sorgt für Markenbekanntheit, wenn Käufer:innen kaufbereit sind. Im fünften Quartal kannst du dann deine Anstrengungen verdoppeln, um Last-Minute-Käufer:innen zu gewinnen und die Wirkung der Saison über den eigentlichen Höhepunkt hinaus zu verlängern.“

Anstatt sich auf traditionelle Kanäle zu verlassen, empfiehlt Sherman, strategisch darüber nachzudenken, wann und wo du investierst. „Die Diversifizierung der Kanäle und die Identifizierung neuer Wachstumsmotoren – seien es aufstrebende Plattformen, neue Platzierungen innerhalb bestehender Kanäle oder unerschlossene Zielgruppensegmente – können deiner Marke einen Wettbewerbsvorteil verschaffen“, so Sherman. „Frühzeitiges Handeln, kreatives Timing und die kluge Wahl der Plattformen sind der Schlüssel zum Erfolg in der Festtagszeit.“

Liefere messbare Ergebnisse in großem Umfang über Search und Social hinaus. Realize.

Erfahre Mehr

4. Berücksichtige Analysen

Feiertags-Marketingkampagnen können ohne klare, aussagekräftige Erkenntnisse in jeder Phase des Funnels nicht erfolgreich sein. Yoav Shaham, Leiter des Daten- und Messteams bei Taboola, drückt es so aus: „Wenn es um die Analyse der Performance deiner Weihnachtskampagne geht, gilt die allgemeine Haltung: Wenn sie nicht messbar ist, lohnt sie sich nicht.“ Er betont jedoch, dass dies nicht bedeutet, dass du dich ausschließlich auf Kennzahlen am unteren Ende des Funnels konzentrieren sollten, da diese traditionell einfacher zu verfolgen und direkter mit den Geschäftsergebnissen verknüpft sind. „Idealerweise solltest du deine wichtigsten KPIs über den gesamten Funnel hinweg ermitteln und sicherstellen, dass du für jede Phase die richtigen Ziele festlegst.“

Durch die Definition und Messung von KPIs über die gesamte Customer Journey hinweg – von der Awareness bis zum Kauf – können Marketer:innen nachhaltiges Wachstum anstreben, anstatt nur schnelle Erfolge zu erzielen. Diese umfassendere Perspektive ist entscheidend für die Optimierung deiner Kampagnen im gesamten Funnel.

5. Flexibles Kampagnenbudget

Die Zeiten fester Budgets pro Kanal sind vorbei, insbesondere während des Feiertagsansturms. „Im Jahr 2025 erfordert die sich wandelnde Landschaft des Online-Marketings mehr Flexibilität denn je“, sagt Eyal Shnaides, Growth Marketing Director bei Taboola. „Es geht nicht mehr nur um Google und Meta: Die meisten Werbetreibenden schalten Kampagnen mittlerweile auf mindestens zwei oder mehr zusätzlichen Plattformen, wie Retail Media, TikTok, Programmatic oder Content-Discovery-Plattformen.“

Dieser Wandel, so Shnaides, habe zu mehr Wettbewerb geführt und sowohl Performance als auch Kosten weniger vorhersehbar gemacht. „Erfolgreich werden jene Marken sein, die agil bleiben und ihre Budgets ständig neu verteilen, basierend auf Echtzeitsignalen wie Performance-Trends, Werbemüdigkeit und veränderter Nachfrage. Feste Budgets pro Kanal sind veraltet. Flexibilität ist nicht nur wichtig – sie ist unerlässlich, um in der Hochsaison maximale Ergebnisse zu erzielen.“

Mit dieser flexiblen Denkweise bist du besser aufgestellt, und kannst die Festtagszeit optimal nutzen.

6. Fokus auf Content-Personalisierung

In der Feiertage werden Verbraucher:innen mit einer überwältigenden Anzahl an Anzeigen, Werbeaktionen und konkurrierenden Angeboten bombardiert. Allgemeine Botschaften reichen daher nicht aus. Du musst kreative Inhalte entwickeln, die nicht nur relevant, sondern auch hochgradig personalisiert sind.

„2025 werden erfolgreiche Marken diejenigen sein, die an jedem Kontaktpunkt individuelle Erlebnisse bieten“, sagt Maayan Leshem, Director of Creative Shop and AI Strategies bei Taboola. „Mit KI-gestützter Personalisierung kannst du weit mehr tun, als nur den Vornamen einer E-Mail hinzuzufügen: Du kannst Inhalte bereitstellen, die auf die Interessen und das Verhalten der Käufer:innen zugeschnitten sind.“

Du kannst beispielsweise Daten zum Browser- und Kaufverlauf nutzen, um auf Nutzer:innen zugeschnittene Gift Guides zu erstellen. Angenommen, ein:e Käufer:in hat kürzlich nach Wanderausrüstung und Outdoor-Bekleidung gesucht: Du kannst eine „Top-Geschenke für Abenteurer“-Kollektion mit Bestsellern aus Campingausrüstung, Winterjacken oder Wanderschuhen hervorheben. Diese könnten im idealen Moment in einer Anzeige oder E-Mail präsentiert werden.

Durch das Hinzufügen von Dringlichkeitstriggern wie „Begrenzter Lagerbestand“ oder „Letzter Tag für kostenlosen Versand“ kannst du das Angebot zudem persönlich und aktuell gestalten. Ziel ist es, dass jede Interaktion – sei es eine Anzeige, eine E-Mail oder eine Landing Page – so wirkt, als wäre sie speziell für den User erstellt worden. Wenn du es richtig machst, steigerst du das Engagement und erzielst während der Vorweihnachtszeit höhere Conversion Rates.

7. Authentisches Design

Gute Feiertagswerbung muss festlich, authentisch und ansprechend wirken. „Während der Weihnachtszeit wünschen sich Nutzer:innen authentische und zeitgemäße Werbung, die nicht übertrieben gestellt oder generisch wirkt“, sagt Tyler Sorensen, Kreativstratege bei Taboola. „Werbung sollte Energie, Bewegung, natürliches Bildmaterial und eine klare, saisoniale Atmosphäre ausstrahlen. So ziehst du die Aufmerksamkeit auf dich und fügst deine Kampagnen nahtlos in die Inhalte ein, die deine Zielgruppe bereits konsumiert.“

Die Zahlen belegen es: Weihnachtsbezogene Werbemittel erzielen eine 4,4-mal höhere Conversion Rate als generische Werbemittel. Beispielsweise könnte dein Produkt in einer warmen Weihnachtskulisse mit einem Weihnachtsbaum oder flackernden Kerzen im Hintergrund präsentiert werden. Vielleicht ist es ein Geschenkkorb neben einer Tasse heißer Schokolade. Du kannst sogar einen kleinen Weihnachtstip mit deinem Produkt teilen, z. B. einen 10-sekündigen Clip, in dem jemand einen Schal als Geschenk verpackt.

8. Bereite Omnichannel-Strategien vor

Käufer:innen erwarten, nahtlosen zwischen den Kanälen wechseln zu können. Daher müssen Marken ein reibungsloses, einheitliches Erlebnis bieten. Shaked Afek Lifshitz, Senior Marketing Automation Expertin bei Taboola, empfiehlt, „sich auf eine nahtlose Omnichannel-Strategie zu konzentrieren, um die Nase vorn zu haben. Beginne mit der Nutzung KI-gestützter Personalisierung, um Inhalte und Angebote über alle Kontaktpunkten hinweg anzupassen.“ Sie fügt hinzu, dass ein reibungsloses Kundenerlebnis von der Entdeckung bis zur Conversion gewährleistet sein muss, unabhängig vom gewählten Weg.

Lifshitz empfiehlt außerdem die Einbindung von Live-Commerce-Erlebnissen, wie z. B. Livestream-Produktdemos, sowie intelligentes Retargeting und personalisierte E-Mails, um die Kund:innen während der gesamten Customer Journey zu binden. Mit zunehmender Beliebtheit empfiehlt Lifshitz die Einführung proaktiver Tools wie Live-Chat, KI-Bots und Self-Service-Optionen, um Reibungsverluste zu minimieren. Diese Tools können Engpässe verhindern und so zu einem reibungslosen Kundenerlebnis beitragen.

9. Praktiziere gute Datenhygiene

Mehr Feiertagstraffic bedeutet mehr potenziellen Umsatz, kann aber auch Nachteile haben, warnt Taboola-Experte für Marketingautomatisierung, Igor Shwarts. „Während der Feiertagssaison kann der Traffic-Anstieg ein zweischneidiges Schwert sein: Er bringt zwar mehr potenzielle Kund:innen, zieht aber auch eine Flut von Fake-Anmeldungen, Bots und geringwertigen Leads an“, so Shwarts. „Unkontrolliert verzerren diese die Kampagnen-Performance, treiben die Kosten in die Höhe und führen dazu, dass Optimierungsmodelle den falschen Signalen folgen.“

Um dem entgegenzuwirken, müssen Marketer:innen auf intelligente Segmentierung und Lead-Anreicherung in Echtzeit setzen. „Indem Werbetreibende unsinnige Eingaben, Wegwerf-E-Mails und nicht übereinstimmende Absichten bereits beim Dateneingang erkennen und herausfiltern, können sie sicherstellen, dass ihre Kampagnen nur auf hochwertige, kaufbereite Nutzer:innen ausgerichtet sind“, so Shwarts. „Das Ergebnis? Besserer ROAS, klarere Signale und eine effektivere algorithmische Optimierung.“

Mit anderen Worten: Setze in der kommenden Saison nicht nur auf Breite – sondern auf intelligentere Kampagnen. Shwarts ist überzeugt, dass „Marken, die Wert auf Datenhygiene legen, die Kaufabsicht in Umsatz umwandeln werden.“

10. Nutze Daten als Leitfaden für deinen Engagement-Plan für die Feiertage

Während du dich auf die Festzeit vorbereitest, vergesse nicht die Tests, die du das ganze Jahr über durchgeführt hast. Einat Wishnevski, Leiterin des User Engagement Teams bei Taboola, sagt: „Jetzt ist es an der Zeit, alles, was du das ganze Jahr über getestet hast, zu nutzen und die Erkenntnisse in die Tat umzusetzen, um die Wirkung in der geschäftigsten und wettbewerbsintensivsten Zeit zu maximieren.“

Wishnevski zufolge musst du für eine effektive Kundenbindung diese vier Kernfragen beantworten:

  • Wer sind deine Kund:innen – Neukund:innen, Bestandskund:innen oder Gelegenheitskund:innen?
  • Wann erreichst du sie am besten – frühzeitig für die Kaufbereitschaft oder später mit FOMO-getriebener Dringlichkeit?
  • Wie möchten sie am liebsten kontaktiert werden – per E-Mail, SMS oder In-App?
  • Was ist die richtige Botschaft?

Wishnevski formuliert es so: Diese letzte Frage ist „die entscheidende Variable. Die Botschaft darf nicht statisch sein: Sie muss personalisiert sein, sich mit den Feiertagen weiterentwickeln und kontinuierlich durch A/B-Tests validiert werden, um Analysen und Optimierungen im Handumdrehen durchführen zu können.“

Es ist wichtig, Kund:innen frühzeitig anzusprechen und kurz vor den wichtigsten Einkaufsterminen ein Gefühl der Dringlichkeit zu erzeugen. Nutze die bevorzugten Kanäle deiner Zielgruppe und teste deine Botschaften kontinuierlich, wie Wishnevski rät – verfeinere sie kontinuierlich, um die Interaktion während der gesamten Saison qualitativ hoch zu halten. Denke daran: Ein flexibler, datenbasierter Engagement-Plan ist entscheidend, um das Interesse deiner Kund:innen in Umsatz umzuwandeln.

Fazit

In der kommenden Weihnachtssaison werden die erfolgreichsten Marken diejenigen sein, die flexibel, datenbasiert und innovationsfreudig sind. Von Werbemittel-Tests und Tracking bis hin zu Budgetflexibilität und Omnichannel-Engagement – ​​die von unseren Branchenexpert:innen vorgestellten Strategien zeigen, wie wichtig es ist, sich an die sich verändernde Werbelandschaft anzupassen. Wenn du diese Expertenprognosen berücksichtigst, kannst du von den enormen Chancen profitieren, die die Vorweihnachtszeit mit sich bringt.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie entwickelt sich das Weihnachtsgeschäft? Steigen die Weihnachtseinnahmen oder sehen wir 2025 eine Flaute?

Es überrascht nicht, dass die Konsumausgaben in der Weihnachtszeit tendenziell steigen. Laut einer aktuellen Umfrage von Salsify, einer Plattform für Produktmanagement, planen mehr als die Hälfte der Verbraucher:innen (53 %), 2025 beim Budget für ihre Weihnachtseinkäufe das Vorjahresniveau beizubehalten. Darüber hinaus planen 22 % der Käufer:innen, dieses Jahr mehr Geld auszugeben als 2024. Der Handelsverband Deutschland (HDE) prognostiziert für 2025 ein Umsatzwachstum von 1,5 % im Vergleich zum Vorjahr. Auch wenn noch abzuwarten bleibt, wie viel die Verbraucher:innen in der Weihnachtszeit 2025 tatsächlich ausgeben werden, deuten diese Prognosen auf solide Einnahmen hin.

Was wird in der Weihnachtszeit am häufigsten gekauft?

Laut Daten des HDE bleiben Geschenkgutscheine bei den Befragten das beliebteste Produkt auf den Wunschlisten. Weitere beliebte Weihnachtskäufe sind Spielwaren, Kleidung und Accessoires, Bücher und andere Medien sowie Körperpflegeprodukte.

Erstelle deine erste Kampagne mit Realize!

Jetzt starten